Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen“ heading_wrapper=“h3″ alignment=“align_left“ heading_typography=“{„variants„:„700„,„font_size„:„14px„}“ css_animation=“wtbx-anim-fade-in“ css_animation_easing=“wtbx_easing-natural“ css_animation_duration=“wtbx-duration-1000″ css_animation_delay=““]
Inhaber: Helmut Fritzges
Behrunger Straße 10
97654 Unterwaldbehrungen
Telefon: +49 (0)9774 484
Telefax: +49 (0)9774 1714
E-Mail: info@fliesen-fritzges.de[/vc_text_element]
- Bestandsdaten, wie z. B. Namen, Adressen
- Kontaktdaten, wie z. B. E-Mail, Telefonnummern
- Inhaltsdaten, wie z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos
- Nutzungsdaten, wie z. B. besuchte Websites, bestimmtes Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten der Nutzer
- Meta/Kommunikationsdaten, wie z. B. Infos zu Geräten, IP-Adressen
[/vc_text_element]
Jeder sowohl mit als auch ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang ist „Verarbeitung“. Auch jede Vorgangsreihe, die in Zusammenhang mit personenbezogenen Daten steht, ist mit inbegriffen. Dieser Aspekt reicht daher sehr weit und umschließt quasi jeglichen Umgang mit Daten.
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, welche allein oder zusammen mit anderen über Absichten und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, werden als „Verantwortliche“ bezeichnet.[/vc_text_element]
- Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen: Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu unserer Leistungserfüllung und -durchführung vertraglicher Maßnahmen und die Anfragenbeantwortung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu unserer berechtigten Interessenswahrung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Folgender Artikel dient als Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
[/vc_text_element]
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).[/vc_text_element]
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Komplettierung der Daten, die Sie betreffen oder die Verbesserung der Daten, die nicht richtig sind, zu verlangen.
Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, dass betreffende Daten umgehend gelöscht werden oder als Alternative können Sie nach Art. 18 DSGVO eine Reduzierung der Datenverarbeitung einzufordern.
Nach Art. 20 DSGVO steht es Ihnen zu, dass Sie die betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, zu erhalten und einzufordern.
Außerdem haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.[/vc_text_element]
Da wir sowohl temporäre als auch permanente Cookies im Einsatz haben, informieren wir Sie darüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung
Wollen die Nutzer nicht, dass die Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie durch einen Hinweis gebeten, die entsprechende Möglichkeit in ihren Systemeinstellungen des Browsers zu deaktivieren. Außerdem ist es möglich, die gespeicherten Cookies in den Systemeinstellungen des Browsers zu löschen. Dabei ist zu beachten, dass die Deaktivierung der Cookies zu Funktionseinschränkungen des Onlineangebots führen kann.
Möchten die Nutzer generell den Einsatz von Cookies aufgrund des Onlinemarketings widersprechen, ist es möglich dies bei vielen der Dienste, besonders beim Tracking, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ zu tun. Daneben kann, wie bereits erwähnt, die Speicherung der Cookies in den Browsereinstellungen jeder Zeit deaktiviert werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Onlineangebots zur Verfügung stehen.[/vc_text_element]
Gesetzliche Vorgaben in Deutschland für die Aufbewahrung:
- 6 Jahre gemäß §257 Abs. 1 HGB: Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.
- 10 Jahre gemäß §147 Abs. 1 AO: Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.
- Gesetzliche Vorgaben in Österreich für die Aufbewahrung:
- 7 Jahre gemäß §132 Abs. 1 HGB: Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc
- 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, welche an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für welche der Mini-One-Stop-Shop, MOSS, in Anspruch genommen wird.
[/vc_text_element]
- Vertragsdaten, wie beispielsweise Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie
- Zahlungsdaten, wie beispielsweise Bankverbindung, Zahlungshistorie
- aufgrund Erbringung vertraglicher Leistungen von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner, Services und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung
[/vc_text_element]
- Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen
- Rechenkapazität
- Speicherplatz und Datenbankdienste
- Sicherheitsleistungen
- technische Wartungsleistungen zum Zweck des Onlineangebotbetriebs
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag) verarbeiten wir oder unser Hostinganbieter aus berechtigtem Interesse an einer wirksamen und sicheren Zurverfügungstellung unseres Onlineangebots Nutzungsdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Bestandsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Interessenten, Kunden und Gästen unseres Onlineangebots.[/vc_text_element]
Zu den verarbeiteten Daten gehören:
- Kommunikationsdaten
- Vertragsdaten
- Bestandsdaten
- Zahlungsdaten
Zu den betroffenen Personen gehören:
- Interessenten
- Kunden
- sonstige Geschäftspartner
Diese Datenverarbeitung dient dem Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, der Auslieferung, der Abrechnung und der Kundenservices. Dabei werden von uns Session Cookies zur Speicherung des Warenkorbinhalts sowie permanente Cookies zur Speicherung des Login-Status verwendet.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Hierzu ist es notwendig, die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung sowie zur Erfüllung des Vertrags zu machen. Alle Daten legen wir gegenüber Dritten lediglich im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse sowie Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden dar. Nur wenn es zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, beispielsweise auf Kundenwunsch bei einer Auslieferung oder Zahlung, werden die Daten in Drittländern verarbeitet.
Nutzern ist es möglich, wenn sie möchten, ein Nutzerkonto anzulegen, in welchem sie vor allem ihre Bestellungen einsehen können. Während sie sich registrieren, werden ihnen die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Alle Nutzerkonten sind privat, also nicht öffentlich und können daher auch nicht von Suchmaschinen indexiert werden. Haben Nutzer ihr Konto gekündigt, werden die Daten dieser im Hinblick auf deren Nutzerkonto gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gemäß Art.6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich. Die Angaben im Kundenkonto werden bis zur Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung aufgehoben. Es ist die Pflicht des Nutzers, die Daten bei einer Kündigung vor Ende des Vertrags zu sichern.
Um andere Nutzer vor Missbrauch zu schützen sowie anderweitige unbefugte Nutzung zu unterbinden, erfolgt im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie die Inanspruchnahme unseres Onlineangebots, die Speicherung der IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Handlung des Nutzers. Dabei erfolgt eine Weitergabe dieser Daten an Dritte grundsätzlich nicht. Es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche notwendig oder es besteht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung.
Nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten erfolgt die Löschung. Außerdem wird die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre neu geprüft. Bei gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach Ablauf, das bedeutet nach 6 Jahren bei handelsrechtlicher und nach 10 Jahren bei steuerrechtlicher Aufbewahrungspflicht.
Externe Zahlungsdienstleister Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten. Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
[/vc_text_element]
Nehmen Sie unsere Onlinedienste in Anspruch, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Dies geschieht aufgrund unserer berechtigten Interessen sowie auch das der Nutzer, da sie so vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung geschützt sind. Das Weitergeben der Daten an Dritte geschieht grundsätzlich nicht, es sei denn, dies ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder hierfür besteht eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Nutzungsdaten, wie beispielsweise besuchte Websites unseres Onlineangebots oder das Interesse an unseren Produkten, und Inhaltsdaten, wie beispielsweise Eingaben in einem Kontaktformular oder das Nutzerprofil, werden von uns für Werbezwecke in einem Nutzerprofil verarbeitet, damit dem Nutzer beispielsweise Produkthinweise aufgrund seiner bisher beanspruchten Leistungen eingeblendet werden können.
Hierbei erfolgt die Löschung der Daten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Außerdem wird alle drei Jahre geprüft, ob die Aufbewahrung noch erforderlich ist. Bei gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Bis dahin verbleiben diese Angaben im Kundenkonto.[/vc_text_element]
Aufgrund unserer berechtigten Interessen der Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung der Nutzerkonten, speichern wir sowohl die IP-Adresse als auch den Zeitpunkt der Nutzerhandlungen. Mit der Speicherung folgen wir jedoch nicht nur unseren berechtigten Interessen, sondern schützen zudem andere Nutzer vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Generell erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte nicht, es sei denn, dies ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht dafür eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Alle IP-Adressen werden von uns spätestens nach sieben Tagen anonymisiert oder gelöscht.[/vc_text_element]
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Falls Sie von den jeweiligen Social-Media Plattformbetreibern um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit die vorgenannten Social-Media Plattformen ihren Hauptsitz in den USA haben, gilt Folgendes: Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf den EU-US Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat für das jeweilige Unternehmen kann hier eingesehen werden.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Google/ YouTube: https://policies.google.com/privacy
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875[/vc_text_element]
Teile der Datenschutzerklärung wurden freundlicherweise von RA Dr. Thomas Schwenke zur Verfügung gestellt.[/vc_text_element]